Ev. Luth. Kirche Kalefeld
Deutschland Baujahr: 1872 Erbauer: Philipp Furtwängler & Söhne, Elze
Umbaujahr: 2005
Tonumfang:
Manuale: |
C - f³ |
= 54 Töne |
Pedal: |
C - d¹ |
= 27 Töne |
Koppeln
Manualkoppel, Pedalkoppel
Sonstiges
Stimmtonhöhe a= 440Hz bei 18°C, Temperierung nach Neidhardt, "Kleine Stadt" |
I. Manual: |
Bordun |
16' |
Holzpf. orig., Rest aus Geigenprinc. (Bad Harzburg?)und Mixturpf. |
Principal |
8' |
Prospekt ca. 1920 Furtwängler & Hammer, Innenpf. 1872 |
Gedackt |
8' |
aus Liebl. Ged. von Bad Harzburg, 1952 von Weissenborn eingebaut. |
Octave |
4' |
1872 |
Gedacktflöte |
4' |
1872 |
Nasat |
3' |
Furtwängler-Pfeifen, aber nicht orig. ein Nasat. |
Octave |
2' |
1872 |
Mixtur 4-fach |
|
1974 |
Trompete |
8' |
Giesecke 1974 |
II. Manual: |
Lieblich Gedackt |
8' |
1872, C-F# Nadelholz |
Salicional |
8' |
2005, nach Mensur Edesheim |
Gemshorn |
4' |
1872 |
Principal |
2' |
aus einer alten Furtwängler-Mixtur |
Sesquialtera2f. |
|
1974/2005 ergänzt |
Pedal |
Subbaß |
16' |
1872 Nadelholz |
Principal |
8' |
1872 Nadelholz |
Bordun |
8' |
Furtwängler Nadelholz |
Octave |
4' |
Furtwängler Metall |
Posaune |
16' |
Stiefel und Holzkehlen Furtwängler aus dem Orgellager St. Ansgar, Hannover. Zungenblätter, Krücken und Becher neu, Bosch |
|
Beschreibung
Durch insgesamt 4 verschiedene Veränderungen der Orgeldisposition in den Jahren 1952, 1963, 1974 und 1981 ist die Pfeifensubstanz, wenn auch nicht ganz verloren, so stark verändert worden. Daher galt es, den Orgelklang zu homogenisieren und zusammenzuführen, was vorher nicht zusammen klingen konnte. Dass dabei die Intonationsprinzipien Furtwänglers zur Anwendung kamen, war selbstverständlich. Dennoch ist nur dann von Restaurierung zu sprechen, wenn man den über ca. 130 Jahre gewachsenen Zustand zugrunde legt.
Weitere Bilder der Orgel